Unsere Website speichert hilfreiche Informationsfragmente, sogenannte Cookies, auf Ihrem Computer. Sie können dies verhindern, in dem Sie auf "Cookie Einstellungen" klicken und entsprechende Einstellungen vornehmen. Klicken Sie auf "Alle akzeptieren" um das Ablegen von Cookies zu erlauben.
Fauré Quartett in der Laeiszhalle
Alumni, Konzert, VeranstaltungDas Fauré Quartett (es trat 2000 und 2004 bei den Weingartner Musiktagen auf) hat in wenigen Tagen, am 8.12.2013, ein Konzert in der Hamburger Laeiszhalle mit Werken von Mahler, Mozart und Mussorgsky.
Festspielfrühling Rügen 2014
http://www.faurequartett.de/de/
Mnozil Brass tourt durch die Welt
Alumni, KonzertMnozil Brass – waren 2011 bei uns in Weingarten in der proppevollen Walzbachhalle. Das Ausnahme Septett freut sich kommendes Wochenende auf jeweils zwei ausverkaufte Shows in England, bevor es im Anschluss seine Spielsaison 2013 mit einer kurzen Australienreise erfolgreich abschließt. Desweiteren freuen sie sich im neuen Jahr auf viele Termine in Nordamerika. Hier gibt es mehr Infos über die Auftritte: südpolmusik.de oder opus3
Nachbericht zum Festival 2013
Konzert, Preisträger, Presse, Rezensionen, Sparda Classic-Award, VeranstaltungSO VIELE AUSVERKAUFTE KONZERTE WIE NIE ZUVOR“
Etwa die Hälfte der Festivalbesucher kommt aus Weingarten
(…) Der Veranstaltungsreigen in Weingarten ist gestern mit dem Preisträgerkonzert des Wettbewerbs um den Sparda Classic Award zu Ende gegangen. Der Mix von E- und U-Musik, den der künstlerische Leiter der Musiktage, Reinhold Friedrich, an der jungen Musikergeneration so bewundert, hat das Festival in den vergangenen Jahren aus der Nische für die Musik-im-stillen-Kämmerlein-Liebhaber herausgeholt.
Ein halbes Dutzend Konzerte waren dieses Jahr ausverkauft, so viele wie noch nie zuvor bei einem Weingartener Festival, darunter das Eröffnungskonzert mit „Brassurround“, der Auftritt von „Donnerbalkan“, das Musik-Kabarett „Blond – frisch getönt“, die „Night of the Drums“ am Freitag und „Akkordeon pur“ am Samstag. Kompletter Bericht in den BNN